Bodenverdrängungsverfahren

Wie funktioniert die Erdrakete?

Die Erdrakete arbeitet mit pneumatischer Kraft, die es ihr ermöglicht, sich kontrolliert und präzise durch den Boden zu bewegen. Durch Druckluft schlägt ein interner Hammer gegen den Raketenkopf, wodurch die Rakete vorwärtsgetrieben wird. Dieses Verfahren verdrängt den Boden effizient und hinterlässt eine komprimierte Bohrung, die ideal für die Verlegung von Versorgungsleitungen geeignet ist.

Vorteile des Bodenverdrängungsverfahrens mit Erdraketen:

  • Kosteneffizienz: Eine schnelle und wirtschaftliche Lösung zur Verlegung von Leitungen, besonders in dicht besiedelten Gebieten.

  • Umweltschonend: Minimale Bodeneingriffe und Erhaltung der Oberflächenstruktur.

  • Schnelligkeit und Präzision: Mit bis zu 15 Metern pro Stunde ermöglicht die Erdrakete eine präzise und effiziente Verlegung.
  • Minimale Eingriffe: Kleine Start- und Zielgruben reduzieren die Beeinträchtigung der Umgebung.

  • Keine Aufgrabungen: Straßen oder Gehwege müssen nicht aufgerissen werden, was die Bauzeit und mögliche Verkehrsbehinderungen stark reduziert.

  • Flexibilität: Verdrängung von Böden bis zu einem Durchmesser von 140 mm, ideal für Rohre mit einem Außendurchmesser von bis zu 125 mm.

Anwendungsgebiete

Das Bodenverdrängungsverfahren eignet sich besonders für kleinere Projekte wie die Verlegung von Hausanschlüssen, die Reparatur von Versorgungsleitungen und die Installation von Anschlüssen unter Hindernissen wie Straßen und Gehwegen. Mit nur minimalen Erdarbeiten kann die Erdrakete Leitungen auf Längen von bis zu 15 Metern verlegen

Kosten des Bodenverdrängungsverfahrens

Die Kosten für das Bodenverdrängungsverfahren hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Länge der Bohrung, der Bodenbeschaffenheit und der Komplexität des Projekts. Für eine präzise Kostenschätzung erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot, basierend auf Ihren Projektanforderungen.

Vertrauen Sie auf Krafteam

Als erfahrene Erdrakete Firma in der Nähe stehen wir Ihnen mit maßgeschneiderten Lösungen zur Verfügung. Unsere moderne Ausrüstung und unser Know-how machen uns zu Ihrem verlässlichen Partner für das Bodenverdrängungsverfahren.

Neben kleineren Projekten bieten wir auch Lösungen für größere Bohrprojekte, wie sie im Rahmen der Horizontalbohrtechnik durchgeführt werden, einschließlich spezialisierter Verfahren wie Kleinbohrtechnik, Großbohrtechnik, Felsbohrtechnik sowie Glaserfaser-Tiefbau. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie mehr über unsere effizienten Bohrlösungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Bodenverdrängungsverfahren, auch bekannt als Erdraketen-Verfahren, ist eine grabenlose Technik, bei der ein pneumatisches Werkzeug verwendet wird, um unterirdische Leitungen zu verlegen, ohne die Oberfläche aufzugraben.

Die Erdrakete nutzt Druckluft, um sich durch den Boden zu treiben und eine kompakte Bohrung zu erzeugen, durch die anschließend Leitungen oder Kabel gezogen werden können.

Zu den Vorteilen zählen Kosteneffizienz, schnelle Durchführung und die Vermeidung von großen Aufgrabungen, was besonders in städtischen Gebieten vorteilhaft ist.

Die Kosten variieren je nach Projektanforderungen wie Länge der Bohrung und Bodenbeschaffenheit. Wir bieten Ihnen gerne eine individuelle Kostenschätzung an.

Es eignet sich besonders für die Verlegung von Hausanschlüssen, Versorgungsleitungen und Anschlüssen unter Straßen, Gehwegen oder anderen Hindernissen.

Fragen zu unseren Leistungen?

Kontaktieren SIe uns