...

Horizontalspülbohreverfahren

Horizontal-
spülbohreverfahren

Das Horizontalspülbohrverfahren ermöglicht es, Leitungen ohne großen Flächeneingriff unterirdisch zu verlegen, wodurch städtische und ländliche Gebiete gleichermaßen effizient erschlossen werden können. Dieses Verfahren stellt somit eine zukunftssichere Methode dar, um den stetig wachsenden Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.

Wie funktioniert die Horizontalbohrtechnik?

Im Zuge dieses Verfahrens wird mittels einer Horizontalspülbohranlage ein unterirdischer Kanal erstellt. Während des Rückzugs dieser Bohranlage werden ein oder mehrere Produktrohre bzw. Leerrohre eingesetzt. Diese Leerrohre dienen als Leitungsbahn für verschiedene Infrastrukturen wie Strom oder Telekommunikation. Das Besondere dabei: Die erforderlichen Leitungen können später ohne zusätzlichen Erdaushub in diese Leerrohre eingezogen oder eingeblasen werden.

01

Zunächst durchbricht die präzise gesteuerte Pilotbohrung von der Startgrube oder der entsprechenden Oberfläche aus mit einem spezialisierten Bohrgerät die Erdschichten, folgend der vorgegebenen Rohrachse bis zur Zielgrube.

02

Im nächsten Schritt wird mittels des Rückzugsverfahrens die Pilotbohrung erweitert, um den erforderlichen Bohrlochdurchmesser für das Mediumrohr zu erzielen. Hierbei wird der Aufweitkopf gegen die ursprüngliche Bohrrichtung durch den Bohrkanal geführt. In Kombination mit der Spülflüssigkeit wird das abgetragene Material effizient in die Zielgrube befördert.

03

Nachdem der angestrebte Durchmesser erzielt ist, wird das Rohr sicher am Aufweitkopf angebracht und durch das präzise gebohrte Loch geführt. Eine finale Bohrspülung im Ringspalt stellt sicher, dass das Rohr optimal im Erdreich gebettet ist.

Komponenten eines HDD-Systems

Das HDD-System (Horizontal Directional Drilling), oft als Horizontalspülbohrverfahren bezeichnet, kombiniert mehrere essenzielle Komponenten: die Horizontalspülbohranlage als Herzstück, gefolgt von der Bentonit-Mischanlage und einer zentralen Antriebsstation zur Steuerung der Mischanlage. Eine der prägenden Eigenschaften dieser Technologie ist die außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit. Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse jedes Projekts, kann die Anlage vor Ort maßgeschneidert aufgebaut und in einem optimierten Zeitfenster betriebsbereit gemacht werden. Dies gewährleistet nicht nur schnelle Abläufe, sondern auch einen respektvollen Umgang mit der Umgebung.

Horizontalspülbohranlage Horizontalspülbohrverfahren
Mischcontainer Horizontalspülbohrverfahren
Saugfass Horizontalspülbohrverfahren

Vorteile vom Horizontalspülbohrverfahren

Das Horizontalspülbohrverfahren, oft als Revolution in der Leitungsverlegung bezeichnet, bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Methoden. Diese Technik, die sich durch unterirdische Verfahren zur Platzierung von Leitungen auszeichnet, bewahrt nicht nur die Integrität von Straßen und Landschaften, sondern stellt auch eine nachhaltigere, effizientere und kostensparende Alternative dar. Im Folgenden sind die hervorstechenden Vorteile dieses innovativen Verfahrens zusammengefasst:

01

Das Horizontalspülbohrverfahren schont die Straßendecke, hält ihre Tragfunktion aufrecht und garantiert durch quellfähige Tone eine gleichmäßige Leitungseinbettung.

02

Der natürliche Bodenaufbau bleibt erhalten, sorgt für gleichmäßige Lastverhältnisse und minimiert Belastungen auf die Leitung.

03

Großbohranlagen eignen sich besonders für größere Verlegungsprojekte, selbst in schwierigem Gelände, und bieten sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile.

04

Verkehrs- und Lärmbelästigungen werden durch das Verfahren drastisch reduziert.

05

Das Verfahren ermöglicht rasche Arbeitsfortschritte und ist weniger witterungsabhängig.

06

Leitungsverlegetiefen sind kosteneffizienter mit dieser Methode.

07

Es gibt keine Schäden an wertvollen Pflanzen und Biotopen, da sie problemlos unterbohrt werden können.

08

Langfristige Folgekosten, z.B. durch Straßenschäden, werden vermieden.

09

Der Eingriff in den natürlichen Bodenaufbau ist minimal, wodurch weniger Aushub und Materialverbrauch nötig sind.

Einsatzzwecke für das HDD-VeRfahren

Die moderne Infrastrukturentwicklung steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in dicht besiedelten, historischen oder städtischen Gebieten. Das Horizontalspülbohrverfahren hat sich als revolutionäre Technik herausgestellt, die eine Vielzahl von Anwendungen unterstützt und die Effizienz bei der Verlegung von Leitungen und Kabeln erhöht, während gleichzeitig der Eingriff in den Oberflächenbereich minimiert wird. Von der Wasserversorgung über Telekommunikationsnetze bis hin zu städtischen Erneuerungsprojekten bietet diese Methode eine zukunftssichere Lösung für die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen an die städtische und ländliche Infrastruktur.

Wasserversorgung und -entsorgung: Verlegung von Frischwasserleitungen, Abwasserrohren und Regenwasserabflüssen, besonders in dicht besiedelten oder historischen Gebieten, wo traditionelle Grabungsmethoden unpraktisch wären.

Biogasleitungen: Verlegung von Hoch- und Niederdruckgasleitungen unter Flüssen, Straßen und bebauten Gebieten, ohne die Oberfläche zu beeinträchtigen.

Telekommunikation: Installation von Glasfaser-, Koaxial- und Telefonkabeln, besonders in städtischen Gebieten, um den Netzwerkausbau zu beschleunigen und den allgemeinen Bauaufwand zu reduzieren.

Heizung und Kühlung: Verlegung von geothermischen Heizungs- und Kühlsystemen, wobei das Horizontalspülbohrverfahren die Installation von vertikalen oder horizontalen Schlaufen erleichtert.

Straßen und Eisenbahnunterquerungen: Statt Oberflächenverkehrswege zu öffnen, ermöglicht das Horizontalspülbohrverfahren die Installation von Rohrleitungen und Kabeln unter diesen Hindernissen.


Fluss- und Kanalunterquerungen: Ideal für die Verlegung von Leitungen unter Wasserwegen ohne Beeinträchtigung des Ökosystems oder der Schifffahrt.

Städtische Erneuerungsprojekte: In älteren Städten, wo der Untergrund bereits mit vielen bestehenden Leitungen belegt ist, bietet das Horizontalspülbohrverfahren eine weniger invasive Methode, um neue Infrastrukturen hinzuzufügen oder alte Systeme zu ersetzen.

Krafteam GmbH

Krafteam GmbH steht an vorderster Front beim Ausbau von Glasfaser-, Kabel- und Tiefbauarbeiten sowie Horizontalspülbohrverfahren. Unser unermüdliches Engagement macht uns zu einem maßgeblichen Akteur im Breitbandausbau in Deutschland. Wir sind stolz darauf, führende Projekte erfolgreich umzusetzen und so einen entscheidenden Beitrag zum Fortschritt und zur Steigerung der Lebensqualität in europäischen Raum zu leisten.

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Leistungsspektrum – von der Planung bis zur Fertigstellung. Unser qualifiziertes und erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Projekte reibungslos und effizient ablaufen. Bei Krafteam GmbH können Sie auf Zuverlässigkeit, Direktheit und Ehrlichkeit bauen.

Fragen zu unseren Leistungen?

Kontaktieren SIe uns

Fragen

Eine effektive Projektplanung und -vorbereitung ist die Grundlage für jeden erfolgreichen Glasfaserausbau. Bei Krafteam nehmen wir uns zu Beginn ausreichend Zeit, um ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Kunden und die spezifischen Gegebenheiten des Projektstandorts zu entwickeln. Wir führen Standortanalysen und Machbarkeitsstudien durch, um die besten Routen und Netzwerktopologien zu bestimmen. Während dieser Phase berücksichtigen wir potenzielle Risiken und arbeiten daran, sie proaktiv zu minimieren. Das Einholen von Genehmigungen und das Abstimmen mit lokalen Behörden ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil dieser Phase, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos und gemäß den örtlichen Vorschriften voranschreitet.